1999 wird das ZfK (Zentrum für Katastrophenschutz) in der Heßstraße 120 geschlossen und die Bereitschaft muss sich eine andere Unterkunft für Ihre Bereitschaftsabende suchen. Diese findet sie schließlich in der Riesstraße in einem Schulgebäude.
1999 startet auch die erste Blade Night in München. Die Bereitschaft West 1 entsendet ebenfalls hier einige Mitglieder, die auf acht Rollen unterwegs sind - die Sani-Skater wurden geboren.
Jahrtausendwechsel 2000
Der Jahrtausendwechsel steht vor der Tür und die Mitglieder der Schnelleinsatzgruppe sind voralarmiert. Um 0:30 Uhr wird der Piepser ausgelöst und es geht in den Einsatz in die Leopoldstraße, um die bereits vor Ort anwesenden Sanitäter, die das Einsatzaufkommen nicht mehr alleine bewältigen können, zu unterstützen. Um 6:31 Uhr war der Einsatz zu Ende und die Nacharbeit begann, wie z.B. Material säubern und für den nächsten Einsatz klar machen.
Im Jahr 2000 wurde auch unsere Jugendgruppe die "Roten Indianer" gegründet.
Hochwaser Dresden 2002
Im August 2002 tritt in Dresden die Elbe über die Ufer und unsere SEG rückt aus, um bei einem Jahrhunderthochwasser zu helfen, wo sie kann. Vier Tage verbringen unsere Helfer damit, Altenheime, Krankenhäuser und die Bevölkerung zu evakuieren. Die große Flut ist Gott sei Dank doch ausgeblieben. Geehrt wurde unsere Mannschaft im nachhinein mit dem Fluthelferorden des Freistaates Sachsen.
2002 fand vom 06. bis 11.08. die 18. Leichtathletik-Europameisterschaft im Olympiastadion München statt. Ein Lied klingt heute noch in den Ohren der am Diesnt beteiligten Sanitäter. "Stand Up". Ein Motto das für alle Sanitäter noch heute gilt...
Florian Nürnberger gibt aufgrund steigender beruflicher Anforderungen die Bereitschaftsleitung an Anselm Steiniger ab. In seiner ersten Amtszeit ist Thomas Puschkaritz sein Stellvertreter und übergibt für die zweite Amtszeit diesen Posten an Kay Marschler.