Unser FähnrichUnser Fähnrich

Sie befinden sich hier:

  1. Unser Fähnrich

Unser Fähnrich

Karl Kerscher

Karl Kerscher

Seit 35 Jahren ehrenamtlich in der Bereitschaft West 1 tätig

Der Fähnrich ist eine Persönlichkeit, die zur Gemeinschaft gehört, wie auch die Mitglieder der Gemeinschaft zur Fahne. Es gibt aber einen wesentlichen Unterschied auszumachen in der Laufbahn.<?xml:namespace prefix = o ns = "urn:schemas-microsoft-com:office:office" />

 

Während ein Sanitäter die medizinische Ausbildung zum RDH, zum RS oder gar zum RA erlernt oder in der Jugendgruppe ist um später in der Bereitschaft das Beste zu geben, so gibt es beim Fähnrich eigentlich keinen Werdegang.

 

Der Fähnrich kann aber keine Ausbildung erwarten. Es gibt hierzulande keine Fahnen-

instruktoren und auch keine Lehrbücher.

 

Wie wird man Fähnrich?

Er wird gefragt, dem Ausschuss vorgestellt, bestimmt und fertig!

Im Klartext bedeutet dies, dass er die Voraussetzungen und die Persönlichkeit zur perfekten Ausübung dieses Ehrenamtes mitbringen muss. Die Kenntnisse der Grundregeln kann und muss man sich aneignen. Es gibt gewisse Spielregeln für die optimale Präsentation unseres zukünftigen neuen „Wahrzeichens“.

 

Wie sollte das Profil des Fähnrichs aussehen

     

     

  • sicheres Auftreten
  •  

     

  • gekonntes Benehmen
  •  

     

  • berechtigter Stolz
  •  

     

  • Verträglichkeit
  •  

     

  • Kameradschaft
  •  

     

  • Einsatzfreude
  •  

     

  • Vertrauenswürdigkeit

 

 

 

Ich denke wir haben genau den Mann dafür gefunden, unser Kerscher Karl, und zur kleinen Unterstützung haben wir ein paar Informationen ausgedruckt um Dir Dein zukünftiges Ehrenamt etwas zu erleichtern.

 

 

Seine Kenntnisse der Grundregeln

Wie im Beruf die Branchenkunde, kennt der Fähnrich die Grundregeln seines Verhaltens. Er weiß, wie er seine Auftritte in Kirchen, auf dem Friedhof, auf Umzügen, beim Platzkonzert, an Festveranstaltungen, an Fahnenweihen, an Gemeindeanlässen und vieles mehr vorzubereiten hat, z.B. derFahnengruß.

 

Der Fahnengruß

Ablauf des Fahnengrußes bei einer Fahnenweihe oder Grußeiner anderen Vereinsfahne (Literatur Fahnenmarsch)

Empfohlene Grundhaltung:

 

Die beiden Fähnriche nehmen Stellung mit dem nötigen Abstand, der das frische und lebendige Schwingen ermöglicht.

 

1. GrußGrundstellung bei = O 
Das Schwingen beginntlinks bei Punkt 1zu Punkt 2 rechts
 zurück zu Punkt 1zu Punkt 2 rechts
2. GrußGrundstellung bei = O 
Das Schwingen beginntrechts bei Punkt 2zu Punkt 1 links
 zurück zu Punkt 2zu Punkt 1 links
 dann wiederum die Fahnen anheben und unterhalb der Spitzen kreuzen

 

Das korrekte Schwingen

     

     

  • auf Bühnen bei genügend Freiraum - regelmäßig schwingen
  •  

     

  • in Kirchen -nicht schwingen
  •  

     

  • bei wenig Freiraum - nicht schwingen / Fahne leicht nach vorn neigen
  •  

     

  • im Freien -immer schwingen, weil meistens genügend Freiraum dazu vorhanden ist
  •  

     

  • bei Empfangen -immer schwingen, wenn möglich
  •  

     

  • im Gesamtverband- Fähnriche voraus, frisches lebendiges Schwingen

 

Tragarten der Banner

vor dem Abmarsch bei Umzügen

Fahne bei Fuß, Fähnrich in Ruhnstellung

beim Richten

Fahne im Bandellier aufrecht. Fähnrich in strammer Haltung, Beine geschlossen

auf der Marsch-Strecke

bei Wind -> Fahne aufrecht und still halten

bei Windstille -> Fahne schwingen

 

Der letzte Gruß

Ein unvermeidbarer Auftritt des Fähnrichs, der Würde, Selbstbeherrschung, und Besonnenheit erfordert. Beim Ertönen der Trauermusik marschiert der Fähnrich vor das offene Grab und erteilt der verstorbenen Kameradin oder dem verstorbenen Kameraden mit dem Fahnengruß die verdiente letzte Ehre. Analog der Fahnenweihe wird der letzte Gruß dreimal erteilt. Im Gegensatz zum Fahnengruß einer anderen Vereinsfahne verlangt der letzte Gruß würdiges, langsames Schwingen.

Grundsätzliches

     

     

  • Tenü GALA mit Hut, die Fahne trägt den Trauerflor.
  •  

     

  • Der Fähnrich ist links und rechts flankiert von zwei Ehrenwachen(gleiches Tenü wie der Fähnrich).
  •  

     

  • Trägt der Fähnrich weiße Handschuhe, so tragen die Ehrenwachen ebenfalls.
  •  

     

  • Die Ehrenwachen wechseln ihren Standort nicht, auch beim Grußvorgang nicht. Sie warten, bis der Fähnrich nach der Grußzeremonie wieder an seinen angestammten Platz zurückkehrt. Ihre Haltung ist still, aufrecht und ohne Bewegung!
1. GrußGrundstellung bei = O 
Das Schwingen beginntlinks bei Punkt 1zu Punkt 2 rechts
 zurück zu Punkt 1zu Punkt 2 rechts
 dann langsam die Fahne senken über das Grab.
Die Fahne bleibt waagrecht über dem Grab in Stiller Haltung.
2. GrußGrundstellung bei = O 
Das Schwingen beginntrechts bei Punkt 2zu Punkt 1 links
 zurück zu Punkt 2zu Punkt 1 links
 dann zum zweiten Mal die Fahne bis waagrecht senken
3. und letzter Gruß  Wiederholung von Gruß 1, jedoch bleibt die Fahne beim letzten Gruß etwas länger ruhig über dem Grab. Anschließend begibt sich der Fähnrich zurück zu seinem Standort

 

Fragen zum letzten Gruß

Fahne kann im Gurt getragen werden, bleibt aber still (kein Schwingen)

Fahne kann ohne Gurt getragen werden, bleibt dann währendder Trauerfeier bei Fuß.

Ist die Urne aufgebahrt, so wird der Fahnengruß entboten.

Ist die Trauerfeier in der Kirche oder Kapelle, ohne dass der Sarg oder die Urne aufgebahrt ist, erfolgt kein Fahnengruß.

Wenn der Fähnrich allein im Chor, oder flankiert von Ehrenwachen steht, so hat er die Fahne bei Fuß zu nehmen.

Beim Ertönen des Chorals hebt er die Fahne in den Gurt undpräsentiert sie 45 Grad geneigt.

Nach dem Ausklingen des Chorals Fahne wieder bei Fuß.

Grundsätzlich wird die Fahne in Kirchen und Abdankungshallen während den Trauermusikvorträgen nie geschwungen. (Ausnahme: letzter Gruß)

Wenn der Fähnrich keinen Fahnengruß erweisen muss, so kann der Standort auch neben der Bereitschaft sein. Empfehlenswert ist jedoch, dem Fähnrich auch in diesem Fall zwei Ehrenwachen zuzuteilen.

 

Pflege und Aufbewahrung unseres Wahrzeichens

Grundsätzlich ist die Aufbewahrung im Futteral verboten!

Die Fahne ist glatt hängend in einem trockenen Raum aufzubewahren. Ein Fahnenkasten ist stets von Vorteil (staubfrei). Wenn kein Fahnenkasten vorhanden ist, so sollte die Fahne mit einem Baumwolltuch von äußeren Einflüssen umhüllt werden. Vorsicht vor Kondenswasserbildung

Eine gegen das Freie gehende Wand ist also für die Aufbewahrung zu meiden.

Niemals selber Reinigungs- oder Waschversuche unternehmen. Euer Fahnenhersteller ist für solche notwendigen Arbeiten am besten eingerichtet.

Das Trocknen des Banners vollzieht sich am besten in einem gut durchlüfteten Raum ohne Sonneneinwirkung. Es ist ganz klar, dass unser schönes Ehrenzeichen gegen Schäden und Ereignisse aller Art versichert ist.

 

Das Tenü vom Fähnrich

Er steht im Brennpunkt, er steht im vordersten Glied, er ist die Visitenkarte der Bereitschaft. Die Bereitschaft wird gemessen an ihrer Leistung, der Fähnrich an seiner Haltung. Man achtet auf ihn, man achtet auf seine Fahne. Die Fahne ist das Wahrzeichen der Bereitschaft, die Fahne weist die Zukunft der Bereitschaft.

 

Fragen zum Tenü

Es wird gern gesehen, wenn der Fähnrich bei sämtlichen Auftritten in Ausgehuniform antritt, fakultativ trägt er auch Handschuhe und in Ausnahmefällen auch Einsatzkleidung.

Wie ist die Tragart des Bandelliers? Es lagert immer auf der linken Achsel.

 

Fragen zum Schwingen der Fahne

Fahne schwenken bei Märschen? Ja, schwenken!

Fahne still halten bei Chorälen und Psalmen? Ja, stillhalten!

Brevetierung in der Kirche

Steht der Fähnrich währendder ganzen Brevetierung?

Der Sportliche, das sind wir ja wohl alle, ja!

Schwenkt der Fähnrich die Fahne zu den Märschen in der Kirche oder hält er sie still?

Ich empfehle Stillhalten in Kirchen, jedoch kann die Fahne 45 Grad geneigt werden.

Mit welcher Hand wird die Fahne getragen? Immer mit der Rechten. Bei starkem Windgang kann die linke Hand die Fahne tragen helfen.

Wird die Fahne mit dem Handrücken nach vorn oder nach hintengehalten? Mit dem Handrücken nach vorn.

Wie ist die Fahnenhaltung mit beiden Händen? Der Fahnenstab wird dann mit der linken Hand unten und mit der rechten Hand am angestammten Platz oben gehalten.

 

Der Trauerflor

Äußeres Zeichen der Trauer, hat sich doch kürzlich eineverdiente Kameradin ein verdienter Kamerad in die Ewigkeit verabschiedet.

Empfohlene Tragdauer an der Bestattungsfeierlichkeit und darüberhinaus:

 

2 Monate nach dem Tod von:

     

     

  • Kreisbereitschaftsleiter 
  •  

     

  • Bereitschaftsleiter 
  •  

     

  • Dienstgrade 
  •  

     

  • allen Kameradinnen und Kameraden egal ob aktiv oder passiv

 

1 Monat nach dem Tod von

     

     

  • Sponsoren
  •  

     

  • uns nahestehende Persönlichkeiten

 

Verlängerung der Tragdauer

Die Bereitschaftsleitung entscheidet eine befristete Verlängerung der Tragdauer,wenn ein Auftritt in der Öffentlichkeit nur kurze Zeit nach Ablauf der empfohlenen Tragfrist erfolgt.